Einführung von Öl- und Wasserleitungen

Die Funktion von Öl- und Wasserleitungen:
Dadurch kann überschüssiges Öl zurück in den Kraftstofftank fließen, um den Ölverbrauch zu reduzieren. Nicht alle Autos verfügen über einen Rücklaufschlauch.
Der Ölrücklauffilter ist in der Ölrücklaufleitung des Hydrauliksystems installiert. Er dient dazu, Abriebmetallstaub und Gummipartikel der Bauteile aus dem Öl zu filtern, sodass das zum Öltank zurückfließende Öl sauber bleibt.
Das Filterelement des Filters besteht aus Chemiefaserfiltermaterial, das die Vorteile einer hohen Filtergenauigkeit, einer großen Öldurchlässigkeit, eines geringen ursprünglichen Druckverlusts und einer großen Schmutzaufnahmekapazität aufweist, und ist mit einem Differenzdrucktransmitter und einem Bypassventil ausgestattet.

Wenn das Filterelement so weit verstopft ist, dass die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslass 0,35 MPa beträgt, wird ein Schaltsignal ausgegeben. In diesem Fall muss das Filterelement gereinigt oder ausgetauscht werden. Schutzsystem. Der Filter findet breite Anwendung in Schwermaschinen, Bergbaumaschinen, Hüttenmaschinen und anderen Hydrauliksystemen.
Die meisten Autos verfügen heutzutage über Ölrücklaufleitungen. Nachdem die Kraftstoffpumpe den Motor mit Kraftstoff versorgt hat, entsteht ein gewisser Druck. Neben der normalen Kraftstoffzufuhr durch die Einspritzdüsen fließt der überschüssige Kraftstoff über die Ölrücklaufleitung zurück in den Tank. Auch überschüssiges Benzin, das sich im Aktivkohlefilter sammelt, gelangt über die Ölrücklaufleitung zurück in den Tank. Durch die Rückführung von überschüssigem Öl in den Tank wird der Benzindruck reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
Dieselkraftstoffversorgungssysteme sind im Allgemeinen mit drei Rücklaufleitungen ausgestattet, einige Dieselkraftstoffversorgungssysteme verfügen jedoch nur über zwei Rücklaufleitungen und es gibt keine Rücklaufleitung vom Kraftstofffilter zum Kraftstofftank.

Rücklaufleitung am Kraftstofffilter
Wenn der von der Kraftstoffpumpe erzeugte Kraftstoffdruck 100 ~ 150 kPa übersteigt, öffnet sich das Überlaufventil in der Rücklaufleitung am Kraftstofffilter, und der überschüssige Kraftstoff fließt über die Rücklaufleitung zurück in den Kraftstofftank.

Ölrücklaufleitung an der Kraftstoffeinspritzpumpe
Da das Fördervolumen der Kraftstoffpumpe das Zwei- bis Dreifache der maximalen Förderleistung der Kraftstoffeinspritzpumpe unter Kalibrierungsbedingungen beträgt, fließt überschüssiger Kraftstoff über die Kraftstoffrücklaufleitung zurück in den Kraftstofftank.

Rücklaufleitung am Injektor
Während des Betriebs des Injektors tritt eine sehr geringe Menge Kraftstoff aus dem Nadelventil und der Dichtfläche des Nadelventilkörpers aus. Dies dient der Schmierung und verhindert so eine übermäßige Kraftstoffansammlung, einen zu hohen Gegendruck am Nadelventil und damit einen Funktionsausfall. Dieser Kraftstoffanteil wird über die Hohlschraube und die Rücklaufleitung in den Kraftstofffilter oder Kraftstofftank geleitet.

Beurteilung des Scheiterns:
Bei Automobilmotoren ist die Ölrücklaufleitung ein unscheinbares Bauteil, spielt aber eine wichtige Rolle für den ordnungsgemäßen Betrieb. Ihre Anordnung im Fahrzeug ist relativ speziell. Eine undichte oder verstopfte Ölrücklaufleitung kann zu verschiedenen unerwarteten Ausfällen führen. Die Ölrücklaufleitung dient als „Fenster“ zur Fehlersuche im Motor. Durch sie lassen sich viele Motorfehler gezielt erkennen und beurteilen. Die grundlegende Prüfmethode ist folgende: Öffnen Sie die Ölrücklaufleitung, um den Zustand des Kraftstoffsystems zu überprüfen und schnell festzustellen, ob der Kraftstoffdruck im Einspritzsystem normal ist. Falls kein Kraftstoffdruckmesser vorhanden ist oder die Kraftstoffleitung schwer zugänglich ist, kann der Zustand indirekt durch Beobachtung des Ölrücklaufs in der Ölrücklaufleitung beurteilt werden. Die konkrete Vorgehensweise (am Beispiel eines Mazda Protégé): Trennen Sie die Ölrücklaufleitung, starten Sie den Motor und beobachten Sie den Ölrücklauf. Ein schneller Ölrücklauf deutet auf einen in der Regel normalen Kraftstoffdruck hin. Ist der Ölrücklauf schwach oder fehlt er ganz, deutet dies auf unzureichenden Kraftstoffdruck hin. In diesem Fall müssen die elektrische Kraftstoffpumpe, der Kraftstoffdruckregler und weitere Bauteile überprüft und gegebenenfalls repariert werden. Der aus der Ölleitung austretende Kraftstoff wird in einen Behälter geleitet, um Umweltverschmutzung und Brandgefahr zu vermeiden.


Veröffentlichungsdatum: 16. April 2021